Hydraulikverbindungen sind Verbindungselemente zwischen Hydraulikleitungen oder zwischen Leitungen und Hydraulikkomponenten. Zu den Hydraulikverbindungen gehören Schlauchverbindungen und Rohrverbindungen für starre Leitungen. Hier werden nur Schlauchverbindungen und Hydraulikschläuche vorgestellt. Ein Ende der Rohrverbindung wird mit dem Hydraulikschlauch (Endstück) verbunden, das andere Ende mit anderen Komponenten (Anschlüssen). Um Kompatibilität und leckagefreie Abdichtung mit anderen Komponenten zu gewährleisten, muss der Anschluss der Hydraulikschlauchverbindung gemäß dem allgemeinen Schnittstellenstandard ausgeführt sein. Die Hauptfunktion des Endstücks besteht darin, die dauerhafte Abdichtung der Verbindung und des Schlauchanschlusses sicherzustellen.
Haupttypen
Die Form der Slave-Schnittstelle kann in folgende Typen unterteilt werden:
1. O-Ring-Stirnflächendichtung Schlauchanschluss
- Schlauchverbinder
- Ölhafen
- O-Ring
- Anschluss
- Nuss
- O-Ring
Wenn die Mutter 5 auf das Außengewinde des Verbindungskörpers geschraubt wird und das Anzugsdrehmoment zunimmt, berühren sich die Schlauchverbindung und die Stirnfläche des Verbindungskörpers (Teil 4) und werden zusammengedrückt. Der O-Ring an der Stirnfläche des Verbindungsstücks 4 wird elastisch verformt. Er berührt die Stirnflächen der Teile 6 und 4 vollständig und erzeugt Druck, wodurch er eine abdichtende Funktion übernimmt.
Bei der Installation ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich und der Dichtungsring muss vor der Installation überprüft werden.
2. 24° Kegeldichtende Schlauchverbinder
- Schlauchverbinder
- O-Ring
- Ölhafen
- Anschluss
- Nuss
Beim Aufschrauben der Mutter 5 auf das Außengewinde des Verbindungskörpers (Teil 4) berühren sich mit zunehmendem Anzugsdrehmoment der Außenkonus der Schlauchverbindung und der Innenkonus des Verbindungskörpers (Teil 4) und werden zusammengedrückt. Der O-Ring an der äußeren konischen Oberfläche der Verbindung 1 verformt sich elastisch und liegt vollständig an den konischen Oberflächen der Teile 6 und 4 an. Dadurch entsteht ein erhöhter Druck, der eine abdichtende Wirkung hat. Durch die Hebelwirkung der konischen Oberflächen ist der Druck zwischen den konischen Oberflächen größer. Die Dichtwirkung ist theoretisch besser.
3. Schlauchanschluss mit Flanschende
- Schlauchverbinder
- Ölanschluss, Flanschkopf, Flanschdruckplatte
- O-Ring
Der Flanschkopf der Schlauchverbindung wird durch die Flanschdruckplatte gegen den Ölanschluss gedrückt. Mit zunehmendem Schraubenanzugsmoment erzeugen die Schrauben eine hohe Vorspannkraft. Die Schraubenvorspannkraft wird durch die Flanschdruckplatte geleitet und presst den Flanschkopf fest auf den Ölanschluss. Der O-Ring (Teil 3) am Flanschkopf verformt sich unter Druck, und die Stirnfläche des Flanschkopfes des Schlauchanschlusses (Teil 1) liegt vollständig an der Ölanschlussoberfläche an und erzeugt Druck, der eine dichtende Wirkung hat. Durch den Einsatz hochfester Schrauben ist der Druck zwischen den Kontaktflächen sehr groß und die Dichtwirkung theoretisch sehr gut.
>
Besondere Aufmerksamkeit ist bei der Montage erforderlich. Überprüfen Sie vor der Montage den O-Ring an der Stirnseite.
4. Schlauchverbinder mit Bolzenende
Die Gewindewurzel der Verbindung ist mit einem O-Ring ausgestattet. Wenn die Verbindung über das Gewinde mit dem Anschluss verbunden wird, wird der O-Ring zur Abdichtung an der Stirnfläche des Ölanschlusses angebracht.
5. 37° Schlauchanschluss mit ausgestelltem Ende
- Schlauchverbinder
- Nuss
- Stahlrohr
- Gehäuse
Wenn die Mutter 2 mit dem Außengewinde des Verbindungskörpers (Teil 1) verschraubt wird, berühren sich mit zunehmendem Anzugsdrehmoment der Außenkonus der Schlauchverbindung und der Innenkonus des Stahlrohrs (Teil 3) und werden zusammengedrückt. Die konischen Flächen der Schlauchverbindung 1 und 3 berühren sich vollständig und erzeugen einen höheren Druck, der die Dichtungsfunktion übernimmt. Aufgrund der Hebelwirkung der konischen Flächen erhöht sich der Druck zwischen den konischen Flächen.
Abschluss
Bei der Auswahl hydraulischer Rohrverbindungen müssen der maximale Betriebsdruck der Verbindung, die Betriebstemperatur, die Schnittstellengröße, die Abmessungen des Innen- und Außendurchmessers des Rohrs, die Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Installation sowie weitere Faktoren berücksichtigt werden. Der maximale Betriebsdruck der Verbindung sollte nicht niedriger sein als der maximale Betriebsdruck des Schlauchs.
Wenn Sie weitere Fragen zu den Hydraulikschläuchen haben, kontaktieren Sie uns bitte.